Germany

Krieg in der Ukraine: Russland hetzt mit Militärrhetorik auf

Der Krieg in der Ukraine wird für Russland immer mehr zum Desaster. Je länger der Krieg dauert, desto mehr gerät Präsident Wladimir Putin, 69, unter Druck – die Menschen wollen nun wissen, warum russische Soldaten seit zwei Monaten ihr Leben in der Ukraine riskieren.

Deshalb gibt es mittlerweile unzählige Geschichten, die die „Mission“ rechtfertigen müssen. Das wichtigste Argument ist nach wie vor: Die Ukraine muss von den Nazis befreit werden.

Die Russen müssen sich ärgern

Ein Militäranalyst betonte im Staatsfernsehen, Russland müsse unbedingt gewinnen. Er forderte sogar Konzentrationslager für Ukrainer, die sich der Invasion widersetzen würden, schreibt die Washington Post.

Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Unterhaus Russlands sprach auch über die notwendige Umerziehung des ukrainischen Volkes. Dies kann zwischen 30 und 40 Jahre dauern.

Neben solchen erschreckenden Äußerungen gibt es diejenigen, die versuchen, den Widerstand der Ukrainer lächerlich zu machen. Der Chefredakteur von RT beschrieb es in der Talkshow als “kollektiven Wahnsinn”.

Das Motto ist klar: Die Russen müssen gegen das “brüderliche Volk” aufgehetzt werden. “Es ist kein Zufall, dass wir sie Nazis nennen”, sagte Margarita Simonyan, Chefredakteurin des russischen Medienunternehmens Russia North. “Was sie zu Nazis macht, ist ihre brutale Bereitschaft, Kindern wegen ihrer Nationalität die Augen auszureißen”, fuhr sie in einer wütenden Rede fort.

Mit solch lächerlichen Aussagen ist Simonyan nicht allein. Laut Eugene Finkel, Völkerrechtsexperte an der Johns-Hopkins-Universität in Bologna (I), sind es nicht nur ein paar verrückte Hardliner, die sich solcher Rhetorik bedienen. Inzwischen werden diese Aussagen auch von prominenten Regierungsbeamten, der Presse und dem Staatsfernsehen geteilt.

Die Machtelite denkt an die Zeit nach dem Krieg

„Sie sprechen von der Vernichtung der Ukrainer als Gruppe, der Ukraine als Staat und als Identitätsgemeinschaft. Das Argument dafür ist, dass diese nationale Gemeinschaft zerstört werden muss, um etwas Neues zu schaffen, koste es, was es wolle“, sagte Finkel der „Washington Post“.

Trotz düsterer Aussichten denkt Russlands herrschende Elite bereits an die Nachkriegszeit. Im Kreml wird über die mögliche Teilung der Ukraine, den Zerfall von Militär und Zivilgesellschaft und die langfristige Besetzung des Landes diskutiert.

Der ehemalige Kreml-Berater Sergei Karaganov, 69, sagte kürzlich in einem Interview mit dem New Statesman, dass die Ukraine nur als überlasteter Staat übrig bleiben werde, sobald die russische Armee ihre Arbeit erledigt habe. Gleichzeitig stellte er aber auch klar: “Russland kann es sich nicht leisten, zu verlieren.”

Deshalb setzen Sie jetzt alles auf eine Karte. In einem kürzlich in der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti erschienenen Artikel „What Should Happen to Ukraine“ schrieb Putins politischer Berater und Unterstützer Timofey Sergeytsev darüber, was den Ukrainern droht, wenn sie besiegt werden.

Manche Russen fürchten militärische Rhetorik

„Die Entnazifizierung ist notwendig, wenn ein erheblicher Teil der Bevölkerung – höchstwahrscheinlich die Mehrheit – beherrscht und in die Nazi-Politik verwickelt ist“, sagte Sergeitsev.

Für ihn gibt es nur eine Lösung. “Die weitere Entnazifizierung dieser Masse der Bevölkerung besteht in der Umerziehung, die durch ideologische Unterdrückung nationalsozialistischer Gesinnung und strenge Zensur erreicht wird.” Bei Bedarf könnte dies auf die Bereiche Kultur und Bildung ausgeweitet werden, so Sergeitsev.

Natürlich unterstützen nicht alle Russen diese Behauptungen – Militärrhetorik macht vielen Angst. Eine von ihnen ist Valeria. Ihren Namen will sie aus Sicherheitsgründen nicht in der Presse lesen. Sie lebt in einer ländlichen Stadt und hat laut der Washington Post bereits einen wachsenden Hass auf die Ukraine erlebt.

Valeria wird von ihren Freunden immer kritischer beäugt, weil sie mit einem Ukrainer zusammen ist. Sie wurde sogar gefragt, auf wessen Seite sie stehe.“ Laut Valeria würden auch in den sozialen Netzwerken immer mehr Veröffentlichungen zur Unterstützung des Völkermords an den Ukrainern verbreitet.

Aber für sie ist das erst der Anfang. Ihre große Sorge: „Wenn das Staatsfernsehen weiter zur Fortsetzung des Krieges und zur Tötung des letzten Ukrainers aufruft, dann fangen die einfachen Leute vielleicht an, daran zu glauben. Und viele, viele Leute werden denken, dass wir das auch sollten.“ (Ced)