Während dem Aggressor Russland ein Embargo droht, wird darüber spekuliert, inwieweit Afrika alles hat, was es braucht, um Öl- und Gaslieferant zu werden. Der Kontinent ist bereits positioniert.
Somalia gilt als gefährlicher Ort und gescheiterter Staat: geprägt von Stammesfeindlichkeit, Dürre und Terror der islamistischen Miliz al-Shabab. Eine instabile Regierung versucht jedoch, zur Normalität zurückzukehren und will Unternehmen ans Horn von Afrika locken – neuerdings wieder zur Erschließung fossiler Ressourcen.
Ölminister Abdirashid Mohamed Ahmed sagt, dass es im Ogaden-Becken und vor der Küste Somalias reiche Öl- und Gasreserven gibt. Beim nächsten großen Treffen der Branche, der African Energy Week im Oktober in Kapstadt, wolle er „sich mit globalen Investoren treffen, um dem Hocheffizienzsektor einen entscheidenden Schub zu geben“.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Somali Oil Law, die Ölbehörde und die Somali National Oil Company wurden geschaffen, um den Standort für internationale Ölkonzerne attraktiv zu machen. Vor einigen Jahren wurden in der ersten Lizenzrunde die Ölreserven auf bis zu 30 Milliarden Barrel und die Erdgasreserven auf 5,7 Milliarden Kubikmeter geschätzt. Shell und ExxonMobile hatten Einheiten gesichert, betrieben diese aber wegen „höherer Gewalt“ nicht.
Zwischen Lärm und überzogenen Erwartungen
Somalia ist etwas Besonderes – aber das Land ist derzeit kein Einzelfall in Afrika. Auf dem gesamten Kontinent wird spekuliert, ob Afrika zum neuen Energiezentrum Europas werden könnte, während dem Aggressor Russland ein Embargo droht – oder ob westliche Kunden Öl und Gas von mutmaßlichen Kriegsverbrechern einfach nicht kaufen wollen. Manche machen Krach, andere warnen vor übertriebenen Erwartungen. Öl- und Gasstaaten sind jedoch durchaus daran interessiert, ihre Infrastruktur für fossile Brennstoffe auszubauen, bevor die grüne Wende beginnt – zumal ein Großteil der Bevölkerung immer noch energiearm ist.
Afrikas Bevölkerung wächst rasant. Heute verursacht ein Sechstel der Weltbevölkerung des Kontinents nur noch sechs Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und bis zu drei Prozent aller klimaschädlichen Emissionen. Die gut 600 Millionen Afrikaner sind immer noch ohne Strom, und es ist anzunehmen, dass in den nächsten 20 Jahren ebenso viele Menschen – einst ganz Europa – in die Städte strömen werden. Der Kontinent steht vor der doppelten Herausforderung, mehr Energie zu produzieren, ohne dem Klima zu schaden. Deshalb freuen sich nicht nur Klimaaktivisten auf Afrika.
„Der Energiepfad, den Afrika einschlägt, ist von globaler Bedeutung“, sagte Fatih Berol, Leiter der Internationalen Energieagentur der IEA. „Afrika kann eine führende Rolle beim Übergang der globalen Energiesysteme in das Zeitalter der erneuerbaren Energien spielen“, sagte die IEA. „Es ist herzzerreißend“, sagte Birol, dass in Subsahara-Afrika trotz hoher Nachfrage nur ein Drittel der gesamten Solarenergie von Großbritannien produziert wird.
Nigeria und Angola spielen nur eine untergeordnete Rolle
Deshalb fördern die Industrieländer vor allem das große Potenzial Afrikas für erneuerbare Energien – für Wind- und Sonnenenergie und neuerdings auch für grünen Wasserstoff. Verschiedene Initiativen von Entwicklungsbanken, Ländern und der IEA, darunter Desert to Power, suchen nach finanzieller Unterstützung, Technologietransfer und Investoren, da Kapital auf dem Kontinent siebenmal so viel kostet wie in Europa oder Nordafrika und die Risikowahrnehmung bleibt hoch. Aber Afrikas Grundbedürfnisse – und grundlegende Staatseinnahmen – werden zunächst weiterhin durch Kohle, Öl, Gas und Wasserkraft gedeckt.
Heute entfallen laut IEA etwa 8 Prozent der weltweiten Ölförderung auf Afrika, verglichen mit 12,4 Prozent aus Russland und 31 Prozent aus dem Nahen Osten. Die Ölländer Nigeria mit 99 Millionen Tonnen und Angola mit 63 Millionen Tonnen im Jahr 2019 spielen als Nettoexporteure im Vergleich zu den Weltmarktführern Saudi-Arabien (352 Millionen) und Russland (269 Millionen) nur eine untergeordnete Rolle. Andere Ölproduzenten sind Libyen, Algerien, Ägypten und der Sudan, während es kleinere Quellen und Felder in Ghana, Kongo, Uganda, Gabun und im Tschad gibt. Namibia feierte kürzlich die Entdeckung bedeutender Öl- und Gasfelder von Total und Shell, die drei Milliarden Barrel Öl versprechen.
Auch im afrikanischen Gassektor tragen einige große Akteure bereits zu sechs Prozent zur weltweiten Gasförderung bei, allen voran Algerien mit 2,3 Prozent gegenüber 18 Prozent in der russischen Welt (USA 23,6, Naher Osten 16, OECD 38). Mit Nettoexporten von 41 Milliarden Kubikmetern aus Algerien und 27 Milliarden Kubikmetern aus Nigeria (2020) liegt Afrika jedoch nicht weit hinter den Nettoexporten der Vereinigten Staaten (77 Milliarden) oder Russlands (230 Milliarden).
Wie schnell können die Produktionsländer ihre Kapazitäten erhöhen?
Angesichts der ergiebigen Vorkommen können diese Mengen jederzeit ausgebaut werden. Fast 13 Billionen Kubikmeter Erdgasreserven werden dem Kontinent zugeschrieben. Im Jahr 2021 belaufen sich die nachgewiesenen Ölreserven auf 125 Milliarden Barrel. Die Frage ist jedoch, unter welchen Bedingungen und mit welcher Geschwindigkeit sie sich entwickeln können. „Afrika hat sicherlich ein großes Potenzial, ein starkes Energiezentrum zu werden“, sagte der Ökonom Thomas Scurfield vom Natural Resources Management Institute in London. „Aber sie hat keine ausgereiften Projekte, die einen schnellen Produktionsstart ermöglichen würden. In einer Studie schätzte Scurfield, dass seit den 1960er Jahren die durchschnittliche Entwicklungszeit von der Entdeckung bis zur tatsächlichen Produktion in Afrika 12 Jahre betrug.
Um Europas Energieversorgung unabhängiger von Russland zu machen, hat die EU bereits in ihrem REPowerEU-Plan angekündigt, Afrika stärker einbeziehen zu wollen. Ägypten, Algerien und Nigeria seien sehr zuverlässige Lieferanten, sagt EU-Energiekommissarin Kadri Simson. “Wir wollen den Handel steigern.”
Allerdings ist ungewiss, inwieweit Öl und Gas hier ins Spiel kommen – und vor allem, inwieweit die führenden Förderländer ihre Kapazitäten schnell erhöhen können. Marktbeobachter weisen gerade beim Öl darauf hin, dass weder Nigeria noch Angola heute genug daran erinnern, ihre OPEC-Quoten auch nur annähernd zu erreichen. Marktberichten zufolge bleiben Investitionen in den Aufbau von Kapazitäten in einem politisch volatilen Umfeld, das in den letzten Jahren von Korruption geplagt war, relativ gering.
Im Hinblick auf die schnelle Verfügbarkeit von Erdgas sind die Rohstoffexperten von NRGI der Ansicht, dass Europa besser nach Nordamerika oder anderswo suchen sollte, um Versorgungslücken auszugleichen. Größere Exportmengen würden enorme Investitionen in Terminals oder Pipelines für verflüssigtes Erdgas erfordern, die knapp sind. „Das sind langfristige Investitionen und brauchen viel mehr Sicherheiten für Banken, als heute vorhersehbar sind, um einen Gewinn zu versprechen“, warnt Scurfield. Letztlich bewegt sich der globale Norden in das Zeitalter der erneuerbaren Energien.
Mosambik hat große Pläne, LNG-Terminals zu bauen
Die BP-Gruppe erwartet jedoch, dass die Gasförderung in Afrika bis 2035 um 80 Prozent steigen wird. Die African Energy Chamber erkennt in ihrer Perspektive auch an, dass in den nächsten zehn Jahren mehr als 60 Prozent der fossilen Ressourcen in Gasfeldern erschlossen werden. Nigeria hat die meisten Gasreserven, aber das westafrikanische Land produziert nur halb weniger als Algerien und weniger als Ägypten. Laut Scurfield liegt ein kürzlich wiederbelebter Plan, jährlich 30 Milliarden Kubikmeter durch die Transsahara-Pipeline durch Niger und Algerien nach Europa zu pumpen, “seit Jahren in der Schublade”.
Algerien ist Europa geografisch am nächsten und strebt an, die Entwicklung und Produktion von Gasfeldern in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln. Insbesondere Italien und Spanien konzentrieren sich darauf, bestehende Pipelineverbindungen besser zu nutzen oder zu ergänzen. Aber die algerische Regierung hat tiefe diplomatische Differenzen mit Spanien über den umstrittenen Status der Westsahara. Daher hat Rom möglicherweise bessere Karten. Für Italien ist eine 2.000 Kilometer lange Transmed-Pipeline geplant, die 2027 fertiggestellt werden soll.
Im südöstlichen Teil des Kontinents verfügt Mosambik über größere Gasreserven als Ägypten und Libyen und plant seit Jahren den Bau eines Terminals für verflüssigtes Erdgas. Doch die Unruhen im Land haben die Produktion noch nicht einmal durch die Anlaufphase gelassen, echte Fortschritte sind frühestens 2025 zu erwarten. Er will schneller starten.
Tansania gehört zu den Ländern, die laut der optimistischen amerikanischen Brookings Institution “das Potenzial für langfristiges Wachstum erkannt haben, das sich aus dem Russland-Ukraine-Konflikt ergibt” – und zur Unabhängigkeit Europas von Moskau beitragen wollen. Präsident Samu Suluhu Hassan sagt, er halte die Hand über die sechstgrößten Gasreserven des Kontinents von 1,6 Billionen Kubikmetern. Frühere Streitigkeiten mit Energieunternehmen müssen der Vergangenheit angehören und Offshore-Projekte müssen bis 2023 wieder aufgenommen werden.
Hip oder Realität?
Auf afrikanischer Seite herrscht Aufregung, sagt Energieexperte Silas Olang vom Resource Management Institute. Aber es entspricht nicht der Risikoeinschätzung, die Unternehmen auf Dauer vornehmen. Die Aussichten sind nicht die gleichen. Ein möglicher Anstieg der Energielieferungen aus Afrika steht ihm zufolge in den nächsten Jahren bevor – und es stellt sich grundsätzlich die Frage, ob Europa angesichts der geplanten Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien überhaupt neue langfristige Ölverpflichtungen eingehen wird. ..
Add Comment