Die zwei Gesichter von Amelia Earhart: links im Abendkleid auf einem PR-Foto, rechts das Foto ihrer Pilotenlizenznummer 6017.
gemeinfrei
Sie war die berühmteste Frau der Welt und ein Medienstar. Dann verschwand die Pilotin Amelia Earhart zusammen mit ihrem Navigator am 2. Juli vor 85 Jahren.
Sie war bereits zu Lebzeiten ein Star und weltweit ein Begriff. Heute gilt sie als amerikanische Ikone und Pionierin, deren Konterfei auf einer US-Briefmarke abgebildet ist.
Eine Auszeichnung ist nach ihr benannt und ihr Tod verfolgt noch heute Menschen, von denen einige große Anstrengungen unternehmen werden, um ihre letzte Ruhestätte zu finden.
Die Rede ist von Amelia Earhart, der amerikanischen Fliegerin, die als erste Frau den Atlantik überquerte – sowohl als Co-Pilotin als auch als Pilotin. Sie stellt Rekorde auf, schreibt erfolgreiche Bücher und setzt sich für Frauenrechte ein.
“Möchtest du über den Atlantik fliegen?”
So sah es aus, als Amelia Earhart am 4. Juni 1931 in Rock Springs, Wyoming, in einem Tragschrauber während eines Fluges von Küste zu Küste einen Tankstopp einlegte – als solches wurde die damals 34-Jährige offenbar verehrt Held .
SCHLUSSSTEIN
Wie hat Earhart einen solchen Aufstieg geschafft? Ihre Jugend war alles andere als einfach, aber Amelia zeigte schon als Mädchen einen starken Willen.
Amelia Earhart wurde am 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas geboren. Vater Samuel „Edwin“ und Mutter Amelia „Amy“ bekamen zwei Jahre später eine Tochter Grace. Ihr Vater arbeitete als Anwalt in Kansas City, daher blieb Amelia während ihrer Schulzeit bis zu ihrem elften Lebensjahr bei ihren Großeltern in Atchison.
Vater „Edwin“ ist gebildet und charmant, verliert sich aber in gescheiterten Erfindungen, kämpft mit seinem Einkommen und greift schließlich zur Flasche. Andererseits ist er als Eisenbahnanwalt viel unterwegs: Amelia hat die Reiselust ihres Vaters geerbt, aber auch seine Liebe zum Sport. Das Bild zeigt sie im Jahr 1932.
1908 zog Amelia von den streitenden Großeltern ihrer Eltern nach Des Moines, Iowa. „Edwin“ verliert aufgrund seines Alkoholismus seinen Job und ist seit einem Jahr arbeitslos. Die Familie zog nach St. Paul, Minnesota und ein Jahr später nach Springfield, Missouri. Das Foto ist undatiert.
In Missouri verlässt „Amy“ „Edwin“ wegen Alkohol und nimmt die beiden Töchter mit nach Chicago, Illinois. In dieser Zeit verändert sich Amelia: Sie isoliert sich. Sie wird im Jahrbuch als “The Girl in Brown Who Walks Alone” beschrieben. Doch „Edwin“ bekommt seine Sucht in den Griff – und die Familie findet in Kansas wieder zusammen. Das Foto zeigt Earhart im Jahr 1937.
Dank des Erbes geniesst Amelia eine gute Ausbildung. Während des Ersten Weltkriegs meldete sie sich freiwillig zur Versorgung von Soldaten in einem Militärkrankenhaus in Toronto. Und Piloten, die ihr Fliegen ins Ohr steckten.Nach dem Krieg begann sie jedoch, an der Columbia University Zoologie, Biologie und Chemie zu studieren. Das Foto zeigt sie 1920 auf dem Dach der Universität.
Amelia gab ihr Studium schnell auf und lebte bei ihren Eltern in Los Angeles. Im Dezember 1920 besuchte sie dort mit ihrem Vater eine Flugschau – und war davon so angetan, dass sie nur einen Tag später selbst einen Rundflug unternahm, für den „Edwin“ 10 Dollar zahlte: Das ist die Veranstaltung, bei der Amelia erkennt ihr Schicksal. Das Foto zeigt sie 1928 in Los Angeles neben einem Merrill CIT-9.
Weil ihr Vater die 500 Dollar Studiengebühren nicht bezahlen will, arbeitet Amelia, um ihren Pilotenschein zu machen. Und sie wählt eine Lehrerin aus: Anita „Netta“ Snook, hier abgebildet im Jahr 1921. In diesem Jahr fliegt Amelia nach zehn Stunden praktischem Training zum ersten Mal alleine. 1923 erhielt sie ihre Lizenz und ging zu Bett …
… und einen Kurzhaarschnitt. Im Sommer 1921 kaufte sie ihr erstes Flugzeug, einen gebrauchten gelben Kinner Airster, den sie liebevoll “die Canary” nannte. Sie verfeinerte ihre Flugkünste in Kalifornien, bis sich ihre Eltern 1924 endgültig trennten und Amelia mit ihrer Mutter und Schwester nach Boston, Massachusetts, zog.
Amelia Earhart wurde am 24. Juli 1897 in Atchison, Kansas geboren. Vater Samuel „Edwin“ und Mutter Amelia „Amy“ bekamen zwei Jahre später eine Tochter Grace. Ihr Vater arbeitete als Anwalt in Kansas City, daher blieb Amelia während ihrer Schulzeit bis zu ihrem elften Lebensjahr bei ihren Großeltern in Atchison.
Vater „Edwin“ ist gebildet und charmant, verliert sich aber in gescheiterten Erfindungen, kämpft mit seinem Einkommen und greift schließlich zur Flasche. Andererseits ist er als Eisenbahnanwalt viel unterwegs: Amelia hat die Reiselust ihres Vaters geerbt, aber auch seine Liebe zum Sport. Das Bild zeigt sie im Jahr 1932.
1908 zog Amelia von den streitenden Großeltern ihrer Eltern nach Des Moines, Iowa. „Edwin“ verliert aufgrund seines Alkoholismus seinen Job und ist seit einem Jahr arbeitslos. Die Familie zog nach St. Paul, Minnesota und ein Jahr später nach Springfield, Missouri. Das Foto ist undatiert.
In Missouri verlässt „Amy“ „Edwin“ wegen Alkohol und nimmt die beiden Töchter mit nach Chicago, Illinois. In dieser Zeit verändert sich Amelia: Sie isoliert sich. Sie wird im Jahrbuch als “The Girl in Brown Who Walks Alone” beschrieben. Doch „Edwin“ bekommt seine Sucht in den Griff – und die Familie findet in Kansas wieder zusammen. Das Foto zeigt Earhart im Jahr 1937.
Dank des Erbes geniesst Amelia eine gute Ausbildung. Während des Ersten Weltkriegs meldete sie sich freiwillig zur Versorgung von Soldaten in einem Militärkrankenhaus in Toronto. Und Piloten, die ihr Fliegen ins Ohr steckten.Nach dem Krieg begann sie jedoch, an der Columbia University Zoologie, Biologie und Chemie zu studieren. Das Foto zeigt sie 1920 auf dem Dach der Universität.
Amelia gab ihr Studium schnell auf und lebte bei ihren Eltern in Los Angeles. Im Dezember 1920 besuchte sie dort mit ihrem Vater eine Flugschau – und war davon so angetan, dass sie nur einen Tag später selbst einen Rundflug unternahm, für den „Edwin“ 10 Dollar zahlte: Das ist die Veranstaltung, bei der Amelia erkennt ihr Schicksal. Das Foto zeigt sie 1928 in Los Angeles neben einem Merrill CIT-9.
Weil ihr Vater die 500 Dollar Studiengebühren nicht bezahlen will, arbeitet Amelia, um ihren Pilotenschein zu machen. Und sie wählt eine Lehrerin aus: Anita „Netta“ Snook, hier abgebildet im Jahr 1921. In diesem Jahr fliegt Amelia nach zehn Stunden praktischem Training zum ersten Mal alleine. 1923 erhielt sie ihre Lizenz und ging zu Bett …
… und einen Kurzhaarschnitt. Im Sommer 1921 kaufte sie ihr erstes Flugzeug, einen gebrauchten gelben Kinner Airster, den sie liebevoll “die Canary” nannte. Sie verfeinerte ihre Flugkünste in Kalifornien, bis sich ihre Eltern 1924 endgültig trennten und Amelia mit ihrer Mutter und Schwester nach Boston, Massachusetts, zog.
Die Luftfahrt machte in den 1920er Jahren einen großen Sprung nach vorne. 1927 überquerte Charles Lindbergh als erster Mensch alleine den Atlantik. Im April 1928 klingelte Earharts Telefon. Ein gewisser Captain Hilton Reilly antwortet und fragt: “Willst du über den Atlantik fliegen?”
Parade in New York und Treffen mit dem Präsidenten
Railey leitete das entsprechende Projekt des Piloten Wilmer Stultz, der mit Mechaniker Louis Gordon in einer Fokker F.VIIb von Neufundland nach Pwll in Wales fliegen wollte. Amelia ist eigentlich als Passagierin gedacht, kümmert sich dann aber während der Fahrt um das Logbuch. Das Problem: Sie kann keine Instrumente fliegen.
Nach 20 Stunden und 40 Minuten erreichte das Trio am 17. Juni 1928 sein Ziel: Earhart überquerte als erste Frau den Atlantik. In Großbritannien wurden Earhart und ihre Kollegen genauso gefeiert wie bei ihrer Rückkehr in die USA am 6. Juli: Zuerst wurde ihnen eine Parade in Manhattan gewidmet, dann wurden sie vom damaligen US-Präsidenten Calvin Coolidge empfangen.
Durch den Transatlantikflug lernt Earhart den Verleger George Putnam kennen, der ihren Ruhm vergolden will und ihr Manager wird: Über ihren Rekordflug erscheint ein Buch und…
Add Comment